Parteien und Fraktionen:Ein internationaler Vergleich
Staatl. Finanzierung von Parteien, Fraktionen & parteinahen Stiftungen:Ein Beitrag zur Chancengleichheit im Kampf um Wählerstimmen? Dirk Taphorn
Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung:Zum Verhältnis von CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982-1989 an den Beispielen der Finanz-, Deutschland- und Umweltpolitik Beiträge zur Politischen Wissenschaft Jürgen Gros
Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion:1. Auflage Christoph Lontzek
Das Machtverhältnis zwischen Partei und Fraktion:Die Berliner CDU zwischen 1990 und 2000 Lars Bökenkröger
Zum Verhältnis zwischen Fraktion und Partei:Wer überwiegt? Sind Abgeordnete bloße Parteisoldaten? Johannes Wiedemann
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag:Sitzungsprotokolle 1949-1969 Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien / Vierte Reihe: Deutschland seit 1945
Die politischen Parteien haben, von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, einen grundlegenden Wandel erfahren. Vom Steuerzahler alimentiert, flankiert von den noch sehr viel großzügiger subventionierten Fraktionen und unterstützt von einem Heer staatsfinanzierter Abgeordnetenmitarbeiter und Nutznießern parteilicher Patronage, entwickeln sie sich allmählich von den Bürgern weg zu regelrechten Staatsparteien. Die Richtung der parteilichen Willensbildung dreht sich um: Statt auch von unten erfolgt sie immer mehr nur noch von oben. Kleinere außerparlamentarische Konkurrenten bleiben von den kräftig sprudelnden Quellen an Geld und Posten ausgeschlossen. Mit demokratischen Grundsätzen ist das nicht mehr vereinbar. Die grundsätzliche Berechtigung von Fraktionsfinanzierung und Abgeordnetenassistenz wird dabei keineswegs in Frage gestellt. Es geht nicht um das Ob, sondern um das Wie, um das Wieviel und Wofür. Das zentrale Problem der ganzen Entwicklung ist die mangelnde Kontrolle bei gleichzeitig leichter Verfügbarkeit der Mittel und großer Versuchung zum Missbrauch. Das handliche Buch stellt das Thema in den größeren Zusammenhang der politikwissenschaftlichen Forschungen über Parteienwandel, unterzieht es einer sorgfältigen juristischen Wertung und zeigt die Klagemöglichkeiten für entmündigte Bürger und diskriminierte Parteien auf.
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag:Sitzungsprotokolle 1969-1972 Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Sven Jüngerkes
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966-1969:Sitzungsprotokolle 1966-1969 Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 4. Reihe Stefan Marx